Case Study: Die Open Innovation Community der BavariaDirekt
Ein zentraler Erfolgsfaktor für die Online-Versicherung BavariaDirekt ist eine starke Kundenorientierung in Kombination mit innovativen, individualisierbaren Produkten. Um diesen langfristig sicherzustellen, ist eine umfassende Innovationsstrategie notwendig, bei der die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt bei der Entwicklung neuer Produkte gerückt werden. Um diesen Ansatz weiter auszubauen, setzt die BavariaDirekt auf die Open Innovation Methoden und Technologie von hammurabi. In einem ersten Schritt wurde dabei eine Kunden Community aufgebaut, die sich in Form von Co-Creation Projekten in der Produktentwicklung einbringt.
Ziel war es, neue Produktideen und Konzepte gemeinsam mit Kunden und potentiellen Kunden zu generieren. Dabei wird das Prinzip von Crowdsourced Innovation angewandt, bei dem innerhalb einer Community kollaborativ Ideen erarbeitet und ausgereift werden. Zu diesem Zweck implementierte hammurabi eine online Plattform, die durch die Software des Technologiepartners innosabi über spezialisierte Funktionen verfügt, die Kollaboration fördern und einen zielorientierten Entwicklungsprozess mit einer großen Zahl an Teilnehmern ermöglichen. Mit Unterstützung der Software ist es möglich, das Wissen der einzelnen Teilnehmer zu verknüpfen und Schwarmintelligenz nutzbar zu machen.
In insgesamt vier Projekten wurden Fragen zu neuen Produkten, Kundenbindung und dem idealen Kundenservice diskutiert. Im Projektzeitraum von drei Monaten haben sich über 120 Kunden und potentielle Kunden auf der Plattform registriert. Darüber hinaus wurden unabhängig von den Co-Creation Projekten über 1.500 Antworten und Insights über die Pico Job Methode gesammelt. So konnte zusätzliches Feedback von den Kunden eingeholt werden, um die Ideen aus den Entwicklungsprojekten zu validieren und Themen für weitere Projekte zu identifizieren.
Neben den Konzepten für neue Produkte und Dienstleistungen konnte die BavariaDirekt in diesem ersten Schritt vor allem wichtige Erkenntnisse für die langfristige Integration von Open Innovation Methoden in die Produktentwicklung generieren. So wurde unter anderem gezeigt, dass die Bereitschaft zur Teilnahme an Innovationsprojekten auf Seiten der Endkunden vor allem dann hoch ist, wenn Produkte und Services entwickelt werden, die einen spürbaren Effekt auf die eigene Interaktion mit der Versicherung haben. Außerdem zeigte sich das Potential der Verknüpfung von Co-Creation Projekten in einer eigenen Community und Pico Job Insights zur Validierung von Konzepten und Definition relevanter Suchfelder.
Ziel war es, neue Produktideen und Konzepte gemeinsam mit Kunden und potentiellen Kunden zu generieren. Dabei wird das Prinzip von Crowdsourced Innovation angewandt, bei dem innerhalb einer Community kollaborativ Ideen erarbeitet und ausgereift werden. Zu diesem Zweck implementierte hammurabi eine online Plattform, die durch die Software des Technologiepartners innosabi über spezialisierte Funktionen verfügt, die Kollaboration fördern und einen zielorientierten Entwicklungsprozess mit einer großen Zahl an Teilnehmern ermöglichen. Mit Unterstützung der Software ist es möglich, das Wissen der einzelnen Teilnehmer zu verknüpfen und Schwarmintelligenz nutzbar zu machen.
In insgesamt vier Projekten wurden Fragen zu neuen Produkten, Kundenbindung und dem idealen Kundenservice diskutiert. Im Projektzeitraum von drei Monaten haben sich über 120 Kunden und potentielle Kunden auf der Plattform registriert. Darüber hinaus wurden unabhängig von den Co-Creation Projekten über 1.500 Antworten und Insights über die Pico Job Methode gesammelt. So konnte zusätzliches Feedback von den Kunden eingeholt werden, um die Ideen aus den Entwicklungsprojekten zu validieren und Themen für weitere Projekte zu identifizieren.
Neben den Konzepten für neue Produkte und Dienstleistungen konnte die BavariaDirekt in diesem ersten Schritt vor allem wichtige Erkenntnisse für die langfristige Integration von Open Innovation Methoden in die Produktentwicklung generieren. So wurde unter anderem gezeigt, dass die Bereitschaft zur Teilnahme an Innovationsprojekten auf Seiten der Endkunden vor allem dann hoch ist, wenn Produkte und Services entwickelt werden, die einen spürbaren Effekt auf die eigene Interaktion mit der Versicherung haben. Außerdem zeigte sich das Potential der Verknüpfung von Co-Creation Projekten in einer eigenen Community und Pico Job Insights zur Validierung von Konzepten und Definition relevanter Suchfelder.